Ranking: Diese 10 Länder haben die höchsten Schulden
Inhaltsverzeichnis
Platz 1: Sudan
Der erste Platz im Ranking der Länder mit den höchsten Schulden geht an den Sudan. Die Staatsschuldenquote des im Bürgerkriegslandes liegt aktuell geschätzt bei 252,23 Prozent des BIP. Der Sudan leidet unter einer extremen Inflation und Engpässen bei der Versorgung mit Lebensmitteln, Medikamenten und anderen lebenswichtigen Gütern. Die Menschen sind von massiver Armut und langen Dürreperioden betroffen.
Platz 2: Japan
Platz zwei im Ranking geht mit einer geschätzten Staatsschuldenquote von 249,67 Prozent an Japan. Während der sogenannten „Verlorenen Jahrzehnte“ ist die japanische Staatsverschuldung immens gestiegen. Die Gründe: die Große Rezession im Jahr 2008 und Krisen, wie die Dreifachkatastrophe im März 2011. Die alternde Bevölkerung führt außerdem zu steigenden Kosten für Renten und Gesundheitsversorgung.
Platz 3: Libanon
Der dritte Platz im Ranking geht mit einer geschätzten Staatsschuldenquote von 195,17 Prozent des BIP an den Libanon. Die wirtschaftliche Lage der Nation im Mittleren Osten verschlechtert sich seit 2009 stetig. Jahrzehntelange Korruption, politische Instabilität und ein überdimensionierter öffentlicher Sektor zählen zu den Hauptgründen. Der Bürgerkrieg und die Explosion in Beirut im Jahr 2020 haben die Wirtschaft zusätzlich geschädigt.
Platz 4: Singapur
Singapur belegt den vierten Platz im Ranking mit einer Staatsschuldenquote von 174,84 Prozent. Die hohen Staatsschulden des Inselstaats resultieren jedoch aus einer bewussten Strategie: Die Regierung nimmt Schulden auf, um die Rentenfonds des Landes zu stärken und Investitionen in Infrastrukturen zu finanzieren. Die Schulden stehen allerdings in keinem Verhältnis zu den wirtschaftlichen Problemen, da sie durch hohe finanzielle Reserven gedeckt sind.
Platz 5: Griechenland
Der fünfte Platz im Ranking der Länder mit den höchsten Schulden geht an Griechenland mit einer Staatsschuldenquote von 168,87 Prozent des BIP. Die hohe Verschuldung des Landes basiert auf jahrzehntelangen übermäßigen Staatsausgaben und einer unzureichendne Steuerpolitik, bei der hohe Einnahmeverluste verzeichnet wurden. Die Finanzkrise 2008 und die Rettungspakete der EU haben die Schuldenlast zusätzlich vergrößert.
Platz 6: Argentinien
Argentinien weist aktuell eine Staatsschuldenquote von 155,41 Prozent auf und landet damit auf Platz sechs im Ranking. Das Land erlebte mehrere Krisen, Hyperinflationen, Staatsbankrotte, Währungsreformen, Militärputsche sowie einen Krieg und kämpft auch heute noch mit Währungsabwertungen. Der argentinische Staatsapparat ist aufgebläht, die Produktivität der Industrie gering. Außerdem entzieht eine immense Schattenwirtschaft dem Staat viele Steuereinnahmen.
Platz 7: Venezuela
Der siebte Platz im Ranking geht an Venezuela mit einer geschätzten Staatsschuldenquote von 146,26 Prozent des BIP. Die Staatsschulden des südamerikanischen Landes resultieren aus jahrelanger Misswirtschaft, Korruption und einer starken Abhängigkeit von Öl, wobei der Verfall der Preise die Staatsfinanzen ruinierte. Der Zusammenbruch der Wirtschaft im Jahr 2013 führte zu einer Hyperinflation, Versorgungsengpässen und Hungersnöten. Das erschwert die Rückzahlung der Schulden.
Platz 8: Italien
In Italien beträgt die Staatsschuldenquote 134,56 Prozent. Damit landet das südeuropäische Land auf dem achten Platz. Italien kämpft seit Jahren mit einem langsamen Wirtschaftswachstum und einer alternden Bevölkerung. Dadurch haben sich die Renten- und Sozialausgaben erhöht. Allerdings sind Altschulden das größte Problem: Hohe Zinszahlungen auf die bestehende Verschuldung belasten den Staatshaushalt erheblich.
Platz 9: Sambia
Platz neun im Ranking geht mit einer geschätzten Staatsschuldenquote von 127,31 Prozent des BIP an Sambia. Die afrikanische Nation muss in Dürrezeiten viel Geld für Energieimporte zahlen. Ausländische Darlehen in Milliardenhöhe sowie überteuerte öffentliche Investitionen haben zu einer enormen Staatsschulden geführt. Die fallenden Preise für Kupfer, Sambias wichtigstem Exportgut, haben die Staatseinnahmen weiter reduziert und die Rückzahlung der Schulden erschwert.
Platz 10: Bahrain
Die Staatsschuldenquote bezeichnet das Verhältnis der Staatsverschuldung zum Bruttoinlandsprodukt (BIP). Übersteigen die Staatsausgaben die Staatseinnahmen, wird das als Haushaltsdefizit bezeichnet. Bei einigen Nationen ist dieses Defizit aufgrund von Staats- und Wirtschaftskrisen besonders hoch. Mit Daten des International Monetary Funds hat die Analyseplattfrom Statista eine entsprechende Übersicht erstellt. Im folgenden Ranking zeigen wir dir die zehn Länder mit den höchsten Schulden.
Der zehnte Platz im Ranking der Länder mit den höchsten Schulden geht an Bahrain. Die Staatsschuldenquote beträgt aktuell 123,14 Prozent. Das Königreich ist stark von Einnahmen aus Erdöl abhängig. Die sinkenden Ölpreise in den vergangenen Jahren haben die Staatseinnahmen allerdings erheblich verringert.