Warum ist die Unterstützung für die deutschen Grünen zusammengebrochen?
Die Unterstützung für die deutschen Grünen ist stark gesunken. Bei den letzten Bundestagswahlen 2021 erzielten sie ihr bestes Ergebnis mit 15% der Stimmen und wurden zur zweitgrößten Partei in Olaf Scholz' Ampelkoalition. Heute liegen sie jedoch bei etwa 10%, ein Rückgang von einem Hoch von 23% Mitte 2022. Mehr als ein Drittel der Deutschen möchte, dass die Grünen in der nächsten Regierung keine Rolle spielen. Die Grünen entstanden aus den Studentenrevolten der späten 1960er Jahre und setzten sich für eine Abschaffung der Atomkraft und die Förderung von Feminismus und Pazifismus ein. Trotz interner Konflikte und ideologischer Veränderungen konnten sie ihre Popularität steigern und wurden zu einer der größten Oppositionsparteien in Deutschland. Allerdings hat ihre Beliebtheit seit dem Eintritt in die Ampelkoalition gelitten und sie haben in jüngsten Wahlen erhebliche Verluste erlitten. Ein Rückgang des öffentlichen Interesses am Klimawandel, unpopuläre politische Entscheidungen und eine Reihe von Skandalen haben zu ihrem Niedergang beigetragen.