Warum die EU ihre Pläne für einen 'Digitalen Euro' beschleunigt

  • Die Europäische Zentralbank (EZB) hat seit 2021 mit der Idee eines digitalen Euros gespielt. Die Entscheidung, ob der digitale Euro eingeführt wird, soll Ende 2025 getroffen werden, die tatsächliche Umsetzung soll frühestens 2028 erfolgen.
  • Die EU beschleunigt ihre Pläne für einen digitalen Euro als Reaktion auf die kürzlich in den USA verabschiedete Stable-Coin-Gesetzgebung, die europäische Beamte befürchten, könnte den Status des Dollars als Weltreservewährung stärken und möglicherweise sogar die monetäre Souveränität Europas untergraben.
  • Der digitale Euro wird als Alternative zum aktuellen Zahlungssystem gesehen. Anstatt ein Bankkonto bei einer Geschäftsbank zu haben, würden Sie ein Bankkonto oder eine Wallet bei der Europäischen Zentralbank einrichten, in der Sie digitale Euros halten könnten, die über eine App oder eine Karte zugänglich wären.
  • Der digitale Euro würde Europas Abhängigkeit von amerikanischen Zahlungsprozessen verringern, etwas dringend benötigten Wettbewerb einführen und hoffentlich die europäische Wirtschaft insgesamt effizienter machen.
  • Ein weiteres Argument für einen digitalen Euro ist die Aufrechterhaltung der Wettbewerbsfähigkeit des Euros gegenüber dem Dollar, insbesondere im Licht des Genius Act, einer Gesetzgebung, die von der US-Kongress im Juli verabschiedet wurde und einen regulatorischen Rahmen für Dollar-Stable-Coins einführt.
  • EU-Politiker befürchten, dass, wenn diese neue Regulierung alle davon überzeugt, dass Stable-Coins im Grunde genommen sicher sind, um als Währung zu fungieren, europäische Bürger möglicherweise anfangen könnten, Dollar-Stable-Coins anstelle des Euros zu verwenden. Dies würde eine weitere Abhängigkeit von den USA schaffen und die Wirksamkeit der europäischen Geldpolitik verringern.
  • Der digitale Euro würde als alternative digitale Währung fungieren und so das Risiko einer europäischen Flucht zu Dollar-Stable-Coins verringern.

via Why the EU is Speeding Up Plans for a "Digital Euro"