- Einführung. Die rechtspopulistische Partei Finnlands erzielte bei den Parlamentswahlen 2023 ihr bestes Ergebnis, hat aber seitdem in den Umfragen stark nachgelassen und bei den jüngsten Kommunalwahlen schwere Verluste erlitten.
- Regierungsbeteiligung und Austerität. Die Partei trat in eine Koalitionsregierung ein und führte als Teil dieser Regierung eine Austeritätspolitik durch, die vor allem Gesundheitsdienste und Sozialleistungen betraf. Diese Maßnahmen wurden von der Öffentlichkeit negativ aufgenommen, insbesondere da die Partei in der Kommunikation ihrer Politik als unsensibel wahrgenommen wurde.
- Unterstützerbasis und Auswirkungen der Politik. Die Unterstützer der Partei sind eher Arbeiterklasse und niedrigere Einkommensgruppen, die stärker von den Kürzungen betroffen sind als die Unterstützer der konservativen Koalitionspartner. Dies hat dazu geführt, dass die Partei in den Umfragen und bei Wahlen abgestraft wurde.
- Politische Entwicklung und Skandale. Die Partei hat sich im Laufe der Jahre politisch weiterentwickelt und ist nach rechts gerückt, mit einem stärkeren Fokus auf Anti-Immigrationspolitik und Fiskalkonservatismus. Sie hat auch eine Reihe von Skandalen erlebt, vor allem im Zusammenhang mit Rassismus.
- Wirtschaftliche Situation. Trotz der Bemühungen der Regierung, die öffentliche Verschuldung zu stabilisieren und die Wirtschaft anzukurbeln, befindet sich die finnische Wirtschaft in einer schwierigen Lage, mit steigender Verschuldung und Arbeitslosigkeit. Dies hat die Unterstützung für die Partei, die die Finanz- und Wirtschaftsministerien kontrolliert, weiter geschwächt.
- Schlussfolgerung. Der Übergang von einer Anti-Establishment-Oppositionspartei zu einer Regierungspartei ist immer schwierig und kann die Attraktivität einer Partei verringern. Inzwischen erleben die linke und zentristische Parteien in Finnland eine Renaissance.
via Why Has Finland’s Far Right Collapsed?