- 1. Platz 1: Viessmann Vitocal 250-A AWO-E-AC 251.A10
- 2. Platz 2: Buderus Logatherm WLW186i-10 AR E
- 3. Platz 3: Weishaupt Aeroblock WAB 11-A-RME-A mit Wandregler
- 4. Platz 4: Wolf CHA-10/400V
- 5. Platz 5: LG Electronics Therma V
- 6. Platz 6: Stiebel Eltron WPL-A 07 HK 230 Premium
- 7. Platz 7: Panasonic Aquarea L-Serie KIT-WC09L3E5
- 8. Platz 8: Vaillant Arotherm plus VWL 105/6 A S2
- 9. Platz 9: Daikin Altherma 3 H MT + Innengerät
- 10. Platz 10: Alpha Innotec Hybrox 8
- 11. Platz 11: Mitsubishi Electric PUZ-WM85YAA & ERPX-YM9D
Die besten Wärmepumpen? 11 Modelle im Vergleich
Inhaltsverzeichnis
Platz 1: Viessmann Vitocal 250-A AWO-E-AC 251.A10
Der erste Platz Wärmepumpen-Vergleich der Stiftung Warentest geht an die Viessmann Vitocal 250-A AWO-E-AC 251.A10. Das Modell erhielt die Gesamtnote 2,1. Die Handhabung konnte besonders überzeugen und wurde mit der Teilnote 1,6 bewertet. Für Energieeffizienz und Umwelteigenschaften im Heizbetrieb bekam das Gerät die Teilnote 2,1. Der Basisschutz der persönlichen Daten erreichte allerdings lediglich ein befriedigendes Urteil.
Platz 2: Buderus Logatherm WLW186i-10 AR E
Die Buderus Logatherm WLW186i-10 AR E belegt mit der Gesamtnote 2,3 den zweiten Platz im Ranking. Am besten schnitt das Gerät in der Kategorie Handhabung mit der Teilnote 2,2 ab. Für Energieeffizienz und Umwelteigenschaften gab eine gute 2,3 während der Basisschutz im Test nur „befriedigend“ ausfiel und die Teilnote 2,9 bekam.
Platz 3: Weishaupt Aeroblock WAB 11-A-RME-A mit Wandregler
Der dritte Platz im Ranking geht mit der Gesamtnote 2,3 an die Weishaupt Aeroblock WAB 11-A-RME-A mit Wandregler. Während die Handhabung überzeugte und die Teilnote 1,8 erhielt, konnte der Datenschutz nur die Teilnote 3,0 und das Qualitätsurteil „befriedigend“ verzeichnen. Energieeffizienz und Umwelteigenschaften erhielten die Teilnote 2,5.
Platz 4: Wolf CHA-10/400V
Platz vier im Ranking geht an die Wolf CHA-10/400V mit der Gesamtnote 2,3. Während die Energieeffizienz, Umwelteigenschaften und Handhabung des Modells gute Bewertungen erhielten, bekam der Datenschutz nur das Urteil „befriedigend“ und die Teilnote 3,5.
Platz 5: LG Electronics Therma V
Der fünfte Platz im Wärmepumpen-Vergleich der Stiftung Warentest geht an die LG Electronics Therma V. Sie erhielt die Gesamtnote 2,4. Am besten schnitt die Handhabung mit der Teilnote 1,8 ab. Energieeffizienz, Umwelteigenschaften und Datenschutz bewertete die Stiftung Warentest mit „befriedigend“ und der Teilnote 2,6.
Platz 6: Stiebel Eltron WPL-A 07 HK 230 Premium
Platz sechs im Ranking geht an die Stiebel Eltron WPL-A 07 HK 230 Premium mit der Gesamtnote 2,4. Energieeffizienz, Umwelteigenschaften und Handhabung erhielten jeweils die Teilnote gut. Der Datenschutz konnte auch bei diesem Modell nicht überzeugen und bekam die Teilnote 3,5.
Platz 7: Panasonic Aquarea L-Serie KIT-WC09L3E5
Der siebte Platz geht an die Panasonic Aquarea L-Serie KIT-WC09L3E5 mit der Gesamtnote 2,5. Die Handhabung erhielt die Teilnote 2,0. Energieeffizienz,Umwelteigenschaften als auch Datenschutz schnitten jedoch nur mit „befriedigend“ ab.
Platz 8: Vaillant Arotherm plus VWL 105/6 A S2
Platz acht im Ranking geht an die Vaillant Arotherm plus VWL 105/6 A S2. Das Gerät erhielt die Gesamtnote 2,5. Die Handhabung wurde mit der Teilnote 2,2 und dem Qualitätsurteil „gut“ bewertet. Der Datenschutz schnitt mit der Teilnote 3,5 am schlechtesten ab. Energieeffizienz und Umwelteigenschaften erreichten die Teilnote 2,6.
Platz 9: Daikin Altherma 3 H MT + Innengerät
Die Daikin Altherma 3 H MT inklusive Innengerät belegt den neunten Platz im Ranking. Das Modell erhielt die Gesamtnote 2,6 und das Urteil „befriedigend“. Der Basisschutz der persönlichen Nutzerdaten erhielt die Teilnote 3,5. Energieeffizienz und Umwelteigenschaften bewertete die Stiftung Warentest mit „befriedigend“. Die Handhabung wurde mit dem Prädikat „sehr gut“ beurteilt.
Platz 10: Alpha Innotec Hybrox 8
Der zehnte Platz im Ranking geht an die Alpha Innotec Hybrox 8 mit der Gesamtnote 2,8. Die Handhabung erhielt die Teilnote 2,2 und damit das Qualitätsurteil „gut“. Die Energieeffizienz und Umwelteigenschaften schnitten „befriedigend“ ab. In puncto Datenschutz überzeugte das Gerät die Stiftung Warentest jedoch nicht, sodass die Alpha Innotex Hybrox 8 in dieser Kategorie nur die Teilnote 4,0 und das Qualitätsurteil „ausreichend“ erhielt.
Platz 11: Mitsubishi Electric PUZ-WM85YAA & ERPX-YM9D
Um die Energieeffizienz zu testen wurden die Geräte in Kältekammern gesteckt und Temperaturen zwischen plus zwölf und minus 15 Grad ausgesetzt. Die Pumpen mussten jeweils eine Vorlauftemperatur von 55 Grad umwandeln. Die Stiftung Warentest hat außerdem die Umweltauswirkungen der jeweiligen Kältemittel bewertet. Im folgenden Ranking zeigen wir dir elf Wärmepumpen im Vergleich.
Der elfte Platz im Ranking geht an die Mitsubishi Electric PUZ-WM85YAA & ERPX-YM9D. Sie erhielt das Gesamturteil 2,9. Sowohl Energieeffizienz, Umwelteigenschaften im Heizbetrieb als auch der Basisschutz der persönlichen Nutzerdaten bewertete die Stiftung Warentest mit dem Qualitätsurteil „befriedigend“. Die Handhabung erhielt die Teilnote 2,2 und das Qualitätsurteil „gut“.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Platz 1: Viessmann Vitocal 250-A AWO-E-AC 251.A10
- 2. Platz 2: Buderus Logatherm WLW186i-10 AR E
- 3. Platz 3: Weishaupt Aeroblock WAB 11-A-RME-A mit Wandregler
- 4. Platz 4: Wolf CHA-10/400V
- 5. Platz 5: LG Electronics Therma V
- 6. Platz 6: Stiebel Eltron WPL-A 07 HK 230 Premium
- 7. Platz 7: Panasonic Aquarea L-Serie KIT-WC09L3E5
- 8. Platz 8: Vaillant Arotherm plus VWL 105/6 A S2
- 9. Platz 9: Daikin Altherma 3 H MT + Innengerät
- 10. Platz 10: Alpha Innotec Hybrox 8
- 11. Platz 11: Mitsubishi Electric PUZ-WM85YAA & ERPX-YM9D