Die neuen Asyl-Auslagerungspläne der EU erklärt

  • EU-Beamte trafen sich letzte Woche mit UN-Vertretern in Dänemark, um über die Auslagerung von Teilen des EU-Asylsystems an Nicht-EU-Länder zu diskutieren.
  • Die EU versucht, die UN einzubeziehen, um zu zeigen, dass Drittlandregelungen wie die sogenannten Rückkehrzentren, die Italien in Albanien zur Unterbringung von Asylbewerbern nutzt, während ihre Anträge bearbeitet werden, rechtlich machbar sind.
  • Dies kommt zwei Monate, nachdem die EU-Kommission Änderungen am sicheren Drittlandkonzept in ihrem Migrationspakt vorgeschlagen hat, die die Möglichkeit für Mitgliedstaaten erweitern würden, Drittländer für die Asylbearbeitung zu nutzen.
  • Die Hauptkatalysatorin für diese Diskussionen ist Dänemarks neue Rolle an der Spitze der EU-Ratspräsidentschaft.
  • Dänemark hat angekündigt, bis zum Ende seiner Präsidentschaft im Dezember eine Einigung über die Rückkehrpolitik zu erzielen, wobei andere EU-Minister die Vorschläge weitgehend unterstützen.
  • In ihrem offiziellen Programm sagt Dänemark, es werde an innovativen Lösungen arbeiten, um die irreguläre Migration zu kontrollieren und Ankünfte in die EU zu reduzieren, insbesondere durch Fortschritte bei den Verhandlungen über die Vorschläge zur Änderung des Konzepts des sicheren Drittlandes, um eine breitere Nutzung der Regeln durch die Mitgliedstaaten zu unterstützen.
  • Obwohl die meisten Mitgliedstaaten den Vorschlägen aufgrund des steigenden innenpolitischen Drucks, die irreguläre Migration einzudämmen, und einer wachsenden Übereinstimmung, dass neue Lösungen benötigt werden, zustimmen, wird mehr Widerstand vom Parlament erwartet, insbesondere von den drei linken Blöcken.
  • Menschenrechtsgruppen haben die Vorschläge ebenfalls kritisiert, wobei eine Gruppe von 52 Organisationen in einem gemeinsamen Brief argumentiert, dass die EU versucht, rechtliche Verpflichtungen zu umgehen und die Verantwortung auf andere Länder zu verlagern.
  • Trotzdem scheint die Auslagerung von Asyl weniger tabu zu sein als früher. Andere Länder, die zuvor skeptisch gegenüber der Auslagerung waren, wie Deutschland, scheinen nun auch dafür offen zu sein.

via The EU’s New Asylum Outsourcing Plans Explained