Kann Europa die Macht der Tech-Giganten brechen? | ARTE Europa - Die Woche
- Die Medienfreiheit in Europa ist durch verschiedene Faktoren bedroht, darunter politische Einmischung, wirtschaftlicher Druck und die Dominanz von Tech-Giganten.
- Das neue europäische Medienfreiheitsgesetz, das ab August gilt, soll die Medienfreiheit stärken und die Unabhängigkeit der Medien sichern.
- Das Gesetz verpflichtet die EU-Länder, Journalisten nicht zu zwingen, ihre Quellen offenzulegen, ihre Wohnungen und Redaktionsräume nicht zu durchsuchen und keine intrusive Überwachungssoftware gegen Medienschaffende einzusetzen.
- Die EU plant finanzielle Zuschüsse, um die Medienvielfalt zu stärken, insbesondere in Bereichen, die wenig lukrativ, aber von großem gesellschaftlichem Interesse sind, wie der lokale oder investigative Journalismus.
- Das Gesetz verpflichtet Medien, ihre Eigentümer offenzulegen, um tatsächliche oder potenzielle Interessenkonflikte besser sichtbar zu machen.
- Die Rechte europäischer Medien gegenüber großen Internetplattformen wie Meta oder Google werden gestärkt. Die Plattformen dürfen nicht willkürlich darüber entscheiden, welche Inhalte wir zu sehen bekommen und welche nicht.
- Das Gesetz ist jedoch nicht perfekt und es gibt Kritik, insbesondere in Bezug auf die Macht der Tech-Giganten und die Verteilung der Werbeeinnahmen.
via Kann Europa die Macht der Tech-Giganten brechen? | ARTE Europa - Die Woche