Die Theorie des schwarzen Schwans

  • Einführung. Die Theorie des schwarzen Schwans bezieht sich auf unerwartete Ereignisse mit weitreichenden Auswirkungen, die im Nachhinein als vorhersehbar erscheinen. Der Begriff wurde vom Autor, Statistiker und ehemaligen Optionshändler Nim Nicholas Taleb populär gemacht.
  • Definition. Ein schwarzer Schwan-Ereignis hat drei wesentliche Eigenschaften: 1) Das Ereignis kommt überraschend. Alle gängigen Modelle des Verstehens und der Vorhersage kämpfen darum, es vorherzusehen oder in einigen Fällen sogar vorzustellen. 2) Das Ereignis hat immense Auswirkungen, die wesentliche Aspekte der Welt oder unsere Sicht darauf neu gestalten. 3) Das Ereignis erscheint im Nachhinein völlig erklärbar, verzerrt durch retrospektive Rationalisierung.
  • Beispiele. Beispiele für schwarze Schwan-Ereignisse sind der Aufstieg des Internets, die Finanzkrise von 2008, die Anschläge vom 11. September, der Fall der Sowjetunion, die Formulierung von Einsteins Relativitätstheorie und die Entdeckung von Penicillin.
  • Schlussfolgerung. Schwarze Schwäne offenbaren die Grenzen unseres Verständnisses der Realität, unserer Erwartungen an die Zukunft und unserer Fähigkeit, beides wirklich zu erfassen. Diese Ausreißerereignisse können ganze Systeme von Logik, Wissen, Vorhersage, Erwartung und Betrieb zunichte machen. Sie können das, was wir jahrhundertelang für offensichtlich hielten, entwurzeln, das, was einst als natürliche Gesetze des Universums galt, abbauen, robuste Institutionen überholen und scheinbar aus dem Nichts völlig neue Bereiche des Seins erzeugen.

via The Black Swan Theory