Polen: Neue Führungsmacht in Europa? | Mit offenen Karten | ARTE
Inhaltsverzeichnis
Wirtschaftliche Entwicklung
- Polen hat seit seinem Beitritt zur EU im Jahr 2004 eine bedeutende wirtschaftliche Entwicklung durchgemacht, mit einem durchschnittlichen jährlichen Wachstum von 4% und einer Reduzierung der Arbeitslosenquote von fast 20% auf 3% im Jahr 2024.
- Polen hat seit 2004 300 Milliarden Euro an EU-Hilfen für Investitionen in Infrastruktur und Modernisierung erhalten.
- Polen hat eine zentrale geographische Lage, die es zu einem wichtigen Handelspartner für andere EU-Länder macht.
Militärische Rolle
- Polen hat eine führende Rolle in der Verteidigung Europas übernommen, insbesondere seit dem Überfall Russlands auf die Ukraine im Jahr 2022.
- Polen hat die höchste Truppenstärke der EU und plant, diese bis 2035 auf 300.000 zu erhöhen.
- Polen hat massiv in Verteidigungsanlagen an seinen Grenzen zu Belarus und der russischen Exklave Kaliningrad investiert.
Politische Entwicklung
- Polen hat sich unter der Führung von Donald Tusk von seiner nationalistischen Vergangenheit distanziert und sich der EU angenähert.
- Polen hat erfolgreich das EU-Sanktionsverfahren nach Artikel 7 des EU-Vertrags abgewendet.
Herausforderungen
- Die Anpassung an westliche Standards könnte die Wettbewerbsfähigkeit Polens und seine Anziehungskraft für Investoren beeinträchtigen.
- Polen hat mit einer alternden Bevölkerung und Auswanderung zu kämpfen, obwohl es auch Einwanderung, vor allem aus der Ukraine und Belarus, verzeichnet.
via Polen: Neue Führungsmacht in Europa? | Mit offenen Karten | ARTE